Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


wiki:ems:net_io

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
wiki:ems:net_io [2014/12/19 15:21]
karlmw Eagle-File
wiki:ems:net_io [2015/04/09 09:22]
ingof
Zeile 22: Zeile 22:
 Wie oben bereits angedeutet, braucht es zunächst einen Adapter, der die EMS-Signale für den UART des NetIO aufbereitet. Wir bedienen uns hier [[http://www.mikrocontroller.net/topic/141831#1976381|Niffkos  Schaltplan]]. Hinzu kommen noch einige Leds zur Signalisierung der empfangenen / gesendeten Telegramme, ein Wannenstecker für die Verbindung zum NetIO und unser neuer Schaltplan liest sich wie folgt:{{:wiki:ems:ems-netio.png}} Wie oben bereits angedeutet, braucht es zunächst einen Adapter, der die EMS-Signale für den UART des NetIO aufbereitet. Wir bedienen uns hier [[http://www.mikrocontroller.net/topic/141831#1976381|Niffkos  Schaltplan]]. Hinzu kommen noch einige Leds zur Signalisierung der empfangenen / gesendeten Telegramme, ein Wannenstecker für die Verbindung zum NetIO und unser neuer Schaltplan liest sich wie folgt:{{:wiki:ems:ems-netio.png}}
 Alle Verbindungen zwischen Adapter und NetIO (Ext) verlaufen über die 2x 5 poligen Pfostenbuchsen. Außerdem wurde die 1-Wire-Schnittstelle des NetIO herausgeführt. Bei diskretem (through hole) Aufbau können die vier parallelen Widerstände im Sendeteil mit jeweils 910R problemlos gegen einen 1-Watt Widerstand mit 220R getauscht werden. Wer Strom sparen will, wählt höhere Vorwiderstände für die Leds. \\ Alle Verbindungen zwischen Adapter und NetIO (Ext) verlaufen über die 2x 5 poligen Pfostenbuchsen. Außerdem wurde die 1-Wire-Schnittstelle des NetIO herausgeführt. Bei diskretem (through hole) Aufbau können die vier parallelen Widerstände im Sendeteil mit jeweils 910R problemlos gegen einen 1-Watt Widerstand mit 220R getauscht werden. Wer Strom sparen will, wählt höhere Vorwiderstände für die Leds. \\
-Eine Eagle-Schaltplanvorlage gibt es {{:wiki:ems:ems-avr-io-20130118a.zip|hier}}, eine [[https://github.com/mpue/blackboard|"Blackboard Breadboard Designer"]] Vorlage für den diskreten Aufbau auf Lochrasterplatine findet sich {{:wiki:ems:ems-netio-20131010.zip|hier}}. Ein Reichelt Warenkorb (Stand: Juni 2014) verbirgt sich [[https://secure.reichelt.de/index.html?&ACTION=20&AWKID=919449&PROVID=2084|hier]]. Wer den AVR-Net-IO bei Pollin bestellt, bekommt die Bauteile in der Regel auch dort. Die Platinenmaße entsprechen denen des NetIO, so daß die beiden Platinen "gesandwiched" werden können. \\+Eine Eagle-Schaltplanvorlage gibt es {{:wiki:ems:ems-avr-io-20130118a.zip|hier}}, eine [[https://github.com/mpue/blackboard|"Blackboard Breadboard Designer"]] Vorlage für den diskreten Aufbau auf Lochrasterplatine findet sich {{:wiki:ems:ems-netio-20131010.zip|hier}}. Ein Reichelt Warenkorb (Stand: Juni 2014) verbirgt sich [[https://secure.reichelt.de/index.html?&ACTION=20&AWKID=1000020&PROVID=2084|hier]]. Wer den AVR-Net-IO bei Pollin bestellt, bekommt die Bauteile in der Regel auch dort. Die Platinenmaße entsprechen denen des NetIO, so daß die beiden Platinen "gesandwiched" werden können. \\
 Hier die Vorder- und Rückseite (nicht gespiegelt!) der Lochrasterplatine: Hier die Vorder- und Rückseite (nicht gespiegelt!) der Lochrasterplatine:
 \\ \\
Zeile 187: Zeile 187:
   * http://192.168.0.0/ecmd?mac "neue MAC" (ohne "", die MAC Eures NetIO findet Ihr auf dem Aufkleber des mitgelieferten ATMega32)\\   * http://192.168.0.0/ecmd?mac "neue MAC" (ohne "", die MAC Eures NetIO findet Ihr auf dem Aufkleber des mitgelieferten ATMega32)\\
   * http://192.168.0.0/ecmd?ip "neue IP" (ohne "").\\   * http://192.168.0.0/ecmd?ip "neue IP" (ohne "").\\
 +  * http://192.168.0.0/ecmd?gw "Eure Gateway IP" (ohne "").\\
  
 Ein ".../ecmd?help" zeigt alle verfügbaren Befehle, weitere Hinweise zur "ecmd" Syntax findet Ihr [[http://www.ethersex.de/index.php/ECMD_Reference|hier]]. Ein ".../ecmd?help" zeigt alle verfügbaren Befehle, weitere Hinweise zur "ecmd" Syntax findet Ihr [[http://www.ethersex.de/index.php/ECMD_Reference|hier]].
Zeile 193: Zeile 194:
 Fuse Low Byte (FLB) = e7, Fuse High Byte (FHB) = dc, Extended Fuse Byte (EFB) = ff. Fuse Low Byte (FLB) = e7, Fuse High Byte (FHB) = dc, Extended Fuse Byte (EFB) = ff.
  
 +Testtool
 +==== Testtool für collector ====
 +Es gibt auch ein kleines [[wiki:ems:software_download|Testtool]] um die Verbindung zum EMS-Bus über den NetIO zu testen. 
  
 ===== Raspberry Pi ===== ===== Raspberry Pi =====
Zeile 218: Zeile 222:
 Die Einrichtung von lighttpd ist in  [[http://www.cyberciti.biz/tips/lighttpd-php-fastcgi-configuration.html|Lighttpd PHP fastcgi configuration]] beschrieben.  Die Einrichtung von lighttpd ist in  [[http://www.cyberciti.biz/tips/lighttpd-php-fastcgi-configuration.html|Lighttpd PHP fastcgi configuration]] beschrieben. 
  
-Zum Einsatz für EMS kommt wieder mal Dannys Software, die gibt es per git bei [[http://github.com/maniac103/ems-collector|GitHub]], oder als [[https://github.com/maniac103/ems-collector/archive/master.zip|Download.(zip)]].+Zum Einsatz für EMS kommt wieder mal Dannys Software, die gibt es per git bei [[https://github.com/maniac103/ems-collector|GitHub]], <code>git clone git://github.com/maniac103/ems-collector</code>  oder als [[https://github.com/maniac103/ems-collector/archive/master.zip|Download.(zip)]].
  
-Im Verzeichnis "ems-collector-master" findet Ihr die Ordner "collector", "framer", "tools" und "webpage". Den "framer" brauchen wir hier nicht, den haben wir mit Ethersex auf den NetIO schon abgefrühstückt. +Im Verzeichnis "ems-collector[-master]" findet Ihr die Ordner "collector", "framer", "tools" und "webpage". Den "framer" brauchen wir hier nicht, den haben wir mit Ethersex auf den NetIO schon abgefrühstückt. 
  
 Im Ordner "collector" liegen die ems-collector Quelldateien. Ein **//"make"//** sollte die ausführbare Datei "collectord" erzeugen. Bis der Raspberry das erledigt hat, könnt Ihr Euch eine Tasse Kaffee genehmigen. ;-) Im Ordner "collector" liegen die ems-collector Quelldateien. Ein **//"make"//** sollte die ausführbare Datei "collectord" erzeugen. Bis der Raspberry das erledigt hat, könnt Ihr Euch eine Tasse Kaffee genehmigen. ;-)
Zeile 233: Zeile 237:
  
 Zur Konfiguration des ems-collector kopieren wir die Datei "ems-collector-master/tools/ems-collector.default" nach "/etc/default", benennen sie um in "ems-collector" und ändern den Inhalt wie folgt, nicht ohne vorher die mysql-Anmeldeparameter zu ändern: Zur Konfiguration des ems-collector kopieren wir die Datei "ems-collector-master/tools/ems-collector.default" nach "/etc/default", benennen sie um in "ems-collector" und ändern den Inhalt wie folgt, nicht ohne vorher die mysql-Anmeldeparameter zu ändern:
 +
 <file> <file>
 # Defaults file for EMS collector daemon # Defaults file for EMS collector daemon
Zeile 239: Zeile 244:
 # if you need further configuration # if you need further configuration
 # config file location # config file location
-CONFIGFILE="/etc/ems-collector.conf"+CONFIGFILE="/etc/ems-collector.conf"
  
 # Serial device file # Serial device file
 # SERIALDEVICE="/dev/ttyUSB0" # SERIALDEVICE="/dev/ttyUSB0"
 +SERIALDECIVE="tcp:192.168.XXX.XXX"
  
 # Where to put the PID file # Where to put the PID file
Zeile 249: Zeile 255:
 # Other options -- command-port, data-port, db-user, db-pw, rate-limit (s) to write to db, target # Other options -- command-port, data-port, db-user, db-pw, rate-limit (s) to write to db, target
 # For debugging purposes insert "-d all=/var/log/ems-collector.log" before "tcp:...." # For debugging purposes insert "-d all=/var/log/ems-collector.log" before "tcp:...."
-OPTIONS="-C 7777 -D 7778 -u ems -p password -r 60 tcp:192.168.xxx.xxx:7950" +OPTIONS="-C 7777 -D 7778 -u ems -p geheim-r 60 tcp:192.168.xxx.xxx:7950
-</file> +OPTIONS="
 +</file> 
 + 
 +In dieser Datei können auch alle Parameter im bei den OPTIONS übergeben werden. Um Konfigurationsproblemen aus dem Weg zu gehen muss eine zweite Konfigurationsdatei erstellt werden. Der Speicherort ist "/etc/ems-collector.conf"
 + 
 +<file> 
 +ratelimit = 120 
 +#db-path = 192.168.XXX.XXX:3306 
 +#db-path = localhost:3306 
 +db-user = ems 
 +db-pass = geheim 
 +command-port = 7777 
 +data-port = 7778</file> 
 + 
 +Hier kann auch die Adresse des MySQL angegeben werden. Moosys Frontend muss bisher noch auf dem selben Server wie die MySQL-Datenbank liegen.
  
 Damit der ems-collector nach einem Neustart des Raspberry auch anläuft oder auf Befehle hört, wie:  \\ Damit der ems-collector nach einem Neustart des Raspberry auch anläuft oder auf Befehle hört, wie:  \\